Zusammenfassung Gemeinderatssitzung vom 21.1.2025

Foto Gilchinger Rathaus: M.Pilgram

Themen: Haushalt, Jahresrechnung, Tiefengeothermie

Bericht der Referent*innen und Verbandsrät*innen

H. Gebauer erwähnt den Mal- und Kunstwettbewerb „Fairtrade- Was bedeutet das für dich?“ in Gilching. Mitmachen können alle Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 18 Jahren. Die Kunstwerke sind bis 30.04.2025 einzureichen.

H. Gebauer informiert über die Photovoltaikanlage, die seit Januar mit 213 Solarmodulen auf dem Dach des gemeindlichen Bauhofs klimafreundlichen Strom produziert. Ab 2026 sollen zusätzlich zu den Gemeindewerken auch die Mieter der gemeindlichen Liegenschaften damit versorgt werden.

Haushalt 2025

Nach den ersten Beratungen im Haushaltsworkshop Mitte Oktober wurde der Haushalt entsprechend den dort getroffenen Vereinbarungen aufgestellt. Dabei war schon zu diesem Zeitpunkt abzusehen, dass gerade die Gewerbesteuereinnahmen in 2024 den Ansatz weit übertragen. Auf dieser Basis konnten dann praktisch alle von den Vereinen an die Verwaltung herangetragenen Wünsche erfüllt werden.

Dabei waren die großen Linien des aktuellen Haushalts bestimmt durch die Beibehaltung der aktuellen Steuer- und Gebührensätze, dort zu sanieren, wo es nötig ist und nach einer Prioritätenliste zu investieren. Dabei flossen die meisten Investitionen in die Feuerwehr: 4 Mio € in das neue Feuerwehrhaus, 1 Mio in Fahrzeuge für die beiden Wehren. Daneben werden noch Restzahlungen für die Kindertagesstätte an der Herbststraße und Vorbereitungsarbeiten für den neuen Wertstoffhof der Awista fällig. Hohe Ausgaben schlagen noch durch die Eigenkapitalerhöhung der Gemeindewerke und Grunderwerb, etwa auf der Glatze, zu Buche.

Insgesamt muss man aber konstatieren, dass es der Gemeinde Gilching, im Gegensatz zu vielen, vor allem kleineren Gemeinden im Landkreis, gut geht und man sich seine Wünsche gut erfüllen kann.

Bis auf P. Unger stimmten alle für den Haushalt 2025.

Jahresrechnung 2024

Die Gewerbesteuereinnahmen lagen mehr als 5,5 Mio über dem Plan, was ca. 30% entspricht. Damit konnte die Rücklagenentnahme mit 4 Mio gut 3 Mio unter der geplanten Summe bleiben. Auch die Ausgaben für Personal stiegen nicht in dem Maße wie es erwartet worden war. So kann man wohl von einem sehr guten Jahresergebnis sprechen, was auch schon dazu geführt hat, dass einige der Ausgaben, die erst 2025 geplant waren in 2024 vorgezogen wurden. Die Jahresrechnung wurde dann einstimmig angenommen.

Tiefengeothermie

Auch wenn das Thema Gemeindewerke und Tiefengeothermie im nichtöffentlichen Teil der Sitzung besprochen wurde, will ich darauf kurz eingehen und aus der Erklärung der Gemeindewerke am Tag nach der Gemeinderatssitzung zitieren:

„Die Wärme aus dem Fernwärmenetz in Gilching wird nicht, wie bisher geplant, aus Tiefengeothermie kommen. Über sechs Jahre haben wir mit Silenos Energy Geothermie Gauting Interkommunal intensiv geprüft, ob die Tiefengeothermie als Bestandteil für eine nachhaltige und wirtschaftliche Energieversorgung in Gilching geeignet ist. Am Ende fehlte jedoch die wirtschaftliche Basis, um das Projekt umzusetzen. Daher haben wir entschieden, die Wärmeversorgung durch Tiefengeothermie nicht weiter zu verfolgen.“ Eine Infoveranstaltung zur aktuellen Entwicklung wird es am Mittwoch, 19. Februar 2025, um 18:00 Uhr im Veranstaltungssaal des Rathauses, geben.
Wir Grüne sind enttäuscht über diese Entwicklung. Vielleicht öffnet sich aber auch in Zukunft ein Fenster für den Einstieg in diese Art der Wärmeversorgung. 

Verschiedenes

M. Walter äußert sich zu den falschen Meldungen der Presse bezüglich der Wahlscheine zur der anstehenden Bundestagswahl. M. Walter stellt richtig, dass diese laut der Wahlleiterin Frau Paule erst Anfang Februar verschickt werden können.

M. Pilgram fragt bezüglich der Bundestagswahl an, ob es möglich sei, die Erlaubnis, ab wann plakatiert werden kann, mit einem genauen Datum festzulegen, was M. Walter für die nächsten Wahlen bejaht.

O. Fiegert weist darauf hin, dass die Benachrichtigungskarten in Fürstenfeldbruck bereits verschickt sind. Warum dies in Gilching nicht der Fall sei. M. Walter erklärt, dass er darauf keine Antwort geben kann.

Protokoll: Martin Pilgram, Gilching 1.2.2025

Niederschrift unter: https://ris.komuna.net/gilching/Meeting.mvc/Details/31383337

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.