Wahl der Direktkandidatin für die Bundestagswahl 25. September 202429. September 2024 Verena Machnik tritt für unseren Stimmkreis an Ein in vielerlei Weise bedeutungsvoller Tag war aus grüner Sicht der vergangene Mittwoch, 25.9. – die Nachricht vom Rücktritt des Bundesvorstandes und ein auf dieser Ebene bevorstehender Neustart haben den Hintergrund der Aufstellungsversammlung für die Direktkandidatin unseres Stimmkreises zur Bundestagswahl am 28.9.2025 gebildet. Vor etwa 150 Gästen, darunter 99 stimmberechtige Mitglieder, haben die beiden Kandidatinnen Miriam Anton und Verena Machnik ihr Profil und ihre politischen Ziele vorgestellt. Gewählt wurde mit 80 Stimmen Verena Machnik, die wir bereits durch ihre Arbeit in unserem Kreisvorstand gut kennen. Miriam Anton hat 17 Stimmen erhalten, es gab zwei Enthaltungen. Die Reden der Kandidatinnen und auch die Wahlleitung durch den stellvertretenden Landtags-Fraktionssprecher Johannes Becher haben viel zu einer energiegeladenen, positiven Stimmung beigetragen. Wir arbeiten auch in Gilching weiterhin nicht für die, die Angst schüren oder ablenken, sondern für die kommenden Generationen. Deutschland braucht starke Grüne für echten Klimaschutz und eine stabile Demokratie. Wir machen und wir werben für sachliche Politik, bringen Dinge zusammen anstatt zu spalten und lassen uns immer wieder von der in Verena Machniks Rede betonten „radikalen Zuversicht“ anstecken.
Gilchinger Treff: Ideen, Gespräche, Austausch mit Grünen & Co 27. April 2025 Am Dienstag, den 6. Mai bietet der Ortsverband der Grünen im Rahmen des Gilchinger Treffs wieder eine Gelegenheit, sich in zwangloser Runde und zu politischen Themen, die den Teilnehmenden am […]
Großes Interesse am Argumentationstraining gegen Extremismus – Workshop der Gilchinger Grünen vollständig ausgebucht 13. April 202514. April 2025 Der von den Gilchinger Grünen organisierte Workshop „Argumentieren gegen Extremismus“ bot den Teilnehmenden Einblicke in extremistische Rhetorik und vermittelte praktische Strategien zur Stärkung einer demokratischen Diskussionskultur.