Tests der Trinkwasserqualität 10. Mai 200720. März 2017 – abgelehnt – Das saubere Trinkwasser ist das höchste Gut einer Gemeinde, denn Wasser ist Leben! Aber durch immer wieder auftauchende Berichte über Umweltverschmutzungen, egal ob längst Vergangene oder Aktuelle, wurde der Blick auf das Leitungswasser zu unrecht getrübt. Antrag: Die Kosten einer Laboruntersuchung hinsichtlich hygienischen Parameter des Trinkwasser aus Leitung, Brunnen und der Hausinstallation werden komplett vom Wasserwerk Gilching übernommen. Um einen Missbrauch zu umgehen wird eine Schutzgebühr von 10,- € erhoben. Diese steigt innerhalb eines Jahres je eingesandter Wasserprobe um 10,- € an. Das heißt, wenn jemand am 1.1.2007 sein Küchenhahnwasser testen möchte zahlt er 10,- €, das Duschwasser 2 Monate später kostet schon 20,- € und Nachfolgetest des Küchenhahnwassers am 1.7.2007 würde 30,- € kosten. Am 1.1.2008 des nächsten Jahres sinkt die Schutzgebühr wieder auf 10,- €. Dieser Wasser-Check dient zur eigenen Orientierung über die Nutzungsmöglichkeiten des Wassers hinsichtlich hygienischer Parameter. Er ersetzt nicht die für gemeldete Trinkwasserbrunnen amtlich geforderte Probe-nahme durch ein Labor vor Ort, deren Kosten ca. Faktor 30 höher anzusetzen sind. Einführung einer Aufklärungskampagne, z.B: Gemeindenachrichten berichten regelmäßig mit den aktuellen Ergebnissen der Trinkwasseranalysen aus den Brunnen, dann ggf. zusätzlich jeweils von einer Hauswasserversorgung, bei der Kleinkinder versorgt werden, dann ggf. das Ergebnis aus einem Altenheim etc. Antrag: Leitungswasser Qualität Sichern Ablehnungsbegründung: Wassertests Ablehnungsursache: Zu Punkt 1 und 3:Im Gemeindegebiet Gilching werden ständig Wasserproben durch unabhängige Labore entnommen. Diese Proben werden u.a. vom Hochbehälter, den gemeindlichen Kindergärten sowie den beiden Grundschulen entnommen. Diese Kosten trägt das Wasserwerk. Zu Punkt 2:Wie im Antrag vom 07.05.2007 aufgeführt, kann die Analyse der Wasserproben durch ein Labor bis zu 150,00 Euro kosten. In Gilching gibt es ca. 3.800 Haushalte, sollte nur die Hälfte der Haushalte diesen Test durchführen lassen, müsste die Gemeinde mit Ausgaben in Höhe von 266.000,00 Euro rechnen (150,00 abzüglich 10,00 Euro Schutzgebühr = 140,00 Euro x 1900 Haushalte). Zu Punkt 4:Der Prüfbericht der Trinkwasser-Analytik wird auf Verlangen dem Bürger zugesandt, oder kann in der Schautafel vor dem Wasserwerk nachgelesen, sowie im Internet abgerufen werden. Beschlußvorschlag der Verwaltung: Der Antrag wird aus Kostengründen abgelehnt.
Gestohlene Plakatständer im Baggersee – Demokratie sieht anders aus 18. Februar 202519. Februar 2025 Nachdem in der Nacht zum Donnerstag, dem 13. Februar, elf unserer Plakatständer entwendet und weitere acht Plakate heruntergerissen wurden, bot sich am Sonntagmorgen einem Spaziergänger am Baggersee ein ungewöhnliches Bild…
Infostand mit Themenschwerpunkt Fluchtursachen / Fair Trade 11. Februar 202511. Februar 2025 Neben dem Verteilen von Infos zur Bundestagswahl und zur Direktkandidatin Verena Machnik hat das Infostand-Team auch auf einen Aspekt aus dem Themenkreis Migration/Fluchtursachen hingewiesen.